Fragen & Antworten
Sie möchten wissen, wie wir ausgezeichnete alkoholfreie Weine produzieren? Wir geben Ihnen gerne einen kleinen Einblick in unser innovatives Verfahren zur Entalkoholisierung, das wir zusammen mit spezialisierten Partnerunternehmen entwickelt haben.
Mit welchem Verfahren werden die entalkoholisierten NETT-Weine hergestellt
Wir nutzen die Methode der Vakuumdestillation bei sehr niedrigen Temperaturen in Verbindung mit Aroma-Rückgewinnung. Dabei wird der Wein unter vermindertem Druck erhitzt, sodass der Alkohol bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. So bleibt das Aroma weitgehend erhalten, während das Ethanol entzogen wird. Durch die neue Methode der Aroma-Rückgewinnung entzieht man dem herausdestillierten Alkohol mittels bestimmter Harze die restlichen Aromen, um sie dem Wein später wieder hinzuzufügen. Es entstehen somit entalkoholisierte Rebsorten-Weine in Premiumqualität durch maximale Rückgewinnung der natürlichen und produkteigenen, rebsortentypischen Aromen.
Hat entalkoholisierter Wein mehr Kalorien als Wein mit Alkohol?
Alkoholfreier Wein hat im Allgemeinen einen niedrigeren Kaloriengehalt als normaler Wein. Das liegt vor allem daran, dass der Alkohol, der ein kalorienreicher Bestandteil ist, bei der Herstellung von alkoholfreiem Wein entfernt oder erheblich reduziert wird. Infolgedessen enthält alkoholfreier Wein oft weniger Kalorien pro Portion. Alkoholgehalt: Alkohol liefert etwa 7 Kalorien pro Gramm und ist damit ein wichtiger Faktor für den Gesamtkaloriengehalt von Wein. Restzucker: Sowohl normaler Wein als auch alkoholfreier Wein kann Restzucker enthalten. Alkoholfreier Wein hat jedoch oft einen etwas höheren Restzuckergehalt, um das Fehlen von Alkohol auszugleichen. Dies kann zu einem geringfügigen Anstieg des Kaloriengehalts beitragen, auch wenn dieser niedriger ist als der von normalem Wein.
Ist im entalkoholisierten NETT-Wein wirklich kein Alkohol?
Beim Vorgang der Entalkoholisierung wird per Vakuumdestillation mit niedrigen Temperaturen der Alkohol aus dem Wein entzogen. In diesem Fall ist es möglich, dass eine geringe Menge an Restalkohol im Wein verbleibt. Bei einem Restalkoholgehalt von unter 0,5% gilt in Deutschland ein Wein als alkoholfrei. Unsere alkoholfreien Weine liegen alle zwischen 0,13 und 0,27 %, weniger als in einem Fruchtsaft enthalten ist.
Mit welchem Verfahren werden die entalkoholisierten NETT-Weine hergestellt
Wir nutzen die Methode der Vakuumdestillation bei sehr niedrigen Temperaturen in Verbindung mit Aroma-Rückgewinnung. Dabei wird der Wein unter vermindertem Druck erhitzt, sodass der Alkohol bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. So bleibt das Aroma weitgehend erhalten, während das Ethanol entzogen wird. Durch die neue Methode der Aroma-Rückgewinnung entzieht man dem herausdestillierten Alkohol mittels bestimmter Harze die restlichen Aromen, um sie dem Wein später wieder hinzuzufügen. Es entstehen somit entalkoholisierte Rebsorten-Weine in Premiumqualität durch maximale Rückgewinnung der natürlichen und produkteigenen, rebsortentypischen Aromen.
Werden zur Herstellung der entalkoholisierten Weine „fremde“ Weine benutzt oder die Weine aus eigenem Anbau? Werden die Weine im Wingert anders „behandelt“?
Wir verwenden zur Herstellung unserer alkoholfreien Weine ausschließlich Wein aus eigenem Anbau. Die Reben werden hierfür nicht anders behandelt, da wir letztendlich unseren fertigen Wein mit Alkohol nehmen und diesen dann entalkoholisieren.
Warum sind entalkoholisierte Weine teurer als Weine mit Alkohol?
Aufgrund der sehr aufwendigen Verfahren der Vakuumdestillation und Aromarückgewinnung, deren Kosten zur regulären Herstellung der Weine hinzukommen, muss (um wirtschaftlich arbeiten zu können) der Verkaufspreis angepasst werden. Dieser etwas höhere Preis im Vergleich zu den Weinen mit Alkohol spiegelt sich in der Qualität der Weine wider.
Was ist der Unterschied zwischen den Reihen REVERSE und BREAKAWAY?
- Die alkoholfreien Weine unserer Serie REVERSE sind die perfekten Einstiegsweine, auch für Nicht-Weintrinker. Sie bestechen mit Leichtigkeit und frischem Geschmack, was sich zu vielen Speisen kombinieren lässt. Easy-drinking-Weine, die man auch „ohne alles“ einfach mal genießen kann.
- Mit unserer BREAKAWAY Serie bringen wir alkoholfreie Weine mit „high class“- Geschmackslevel ins Glas, die teilweise auch im Holzfass ausgebaut werden. Tolle Weine für große Dinner, Kaminabende und festliche Anlässe, die den Weinen mit Alkohol in Nichts nachstehen.
Seit wann gibt es die entalkoholisierten NETT-Weine?
2022 haben wir mit unserer Serie REVERSE und den Weinen Riesling, Sauvignon Blanc und Pinot Bianco gestartet. Aufgrund der guten Qualität und der vielen positiven Rückmeldungen kamen REVERSE Rosé und Rotwein kurze Zeit später dazu und auch die Konzeption und Produktion der alkoholfreien Reihe BREAKAWAY ließ nicht mehr lange auf sich warten.
Warum machen wir entalkoholisierte Weine?
Das Glas Wein oder auch mal eine Pfälzer Schorle gehören schon immer dazu. Wir möchten für alle dieses Lebensgefühl erhalten, auch wenn sie gar keinen Alkohol trinken. Die Leidenschaft und Tradition sowie die Arbeit mit der Natur, einfach unser Winzer-Handwerk, soll auch für die nächsten Generationen erhalten bleiben. Das können wir ebenfalls mit unseren Weinen ohne Alkohol zeigen.
Warum wir nicht schon früher entalkoholisierte Weine produziert haben?
Das Thema alkoholfreie Weine ist kein „neues“ und war uns von Beginn an im Kopf. Lange Zeit gab es allerdings kein Verfahren, mit dem man den Alkohol entziehen und möglichst viel der sortentypischen Aromen erhalten konnte. Die damals vorhandenen Produkte am Markt waren unserer Meinung nach nicht zufriedenstellend. Nach dem Erscheinen des Flavologic-Verfahrens, welches Vakuumdestillation und Aroma-Rückgewinnung nutzt, waren wir von der Theorie so überzeugt, dass wir es mit unseren eigenen Weinen ausprobieren wollten. Die Qualität und der Erfolg daraus sprechen für sich.
Trinken Winzer alkoholfreie Weine und zu welchen Gelegenheiten?
Auch Winzer trinken alkoholfreie Weine. Es gibt viele Gelegenheiten, zu denen man auch gerne mal auf Alkohol verzichtet. Bei Meetings unter der Woche, bei denen man einen klaren Kopf behalten muss, aber gerne ein Glas Wein zum Gespräch genießen möchte, als Abschluss eines anstrengenden Tages oder wenn man am Folgetag auch schon früh wieder top-fit sein muss, bei Veranstaltungen nach denen man mit dem Auto nach Hause fahren muss oder einfach mal zum entspannten sonntäglichen Familien-Brunch.